Entsorgen im Landkreis Helmstedt - ganz sicher mit eigenem Container

Mit 607,02 Quadratkilometern gehört der Landkreis Helmstedt zu den kleineren Landkreisen Niedersachsens. Bei 91.500 Einwohnern entsteht hier eine Bevölkerungsdichte von 136 Einwohnern pro Quadratkilometer. Ganze 23 Gemeinden befinden sich im Landkreis Helmstedt, darunter die Städte Helmstedt, Schöningen und Königslutter am Elm. Der Landkreis Helmstedt lädt mit mehreren Landschaftsschutzgebieten und Naturdenkmalen zum Entdecken der Natur ein. Zusätzlich verfügt er über zehn ausgewiesene Naturschutzgebiete.

Hausmüllentsorgung im Landkreis Helmstedt

Auch bei einem hohen Bestreben, keinen Müll zu produzieren, fällt dennoch in jedem Haushalt eine gewisse Menge an Stoffen und Materialien an, die nicht mehr verwendet werden können. Im Landkreis Helmstedt stehen Einwohnern die Rest- und Bioabfalltonne zur Verfügung. Zusätzlich können auf freiwilliger Basis die Altpapiertonne und der Gelbe Sack zur Verpackungsmüllsammlung verwendet werden. In Sachen Abfallwirtschaft ist der Landkreis Helmstedt stets in Bewegung: Die Papiertonne gibt es erst seit Anfang des Jahres 2016. Sie stellt eine zusätzliche Leistung zur nach wie vor durchgeführten Altpapierbündelsammlung dar und ist vollkommen freiwillig. Neben der regulären Biotonne können Einwohner des Landkreises Helmstedt auch die "Biotonne Plus" anfordern. Diese bietet Gartenbesitzern die Möglichkeit, Grünschnitt über die Biotonne zu entsorgen und diesen nicht mehr neben der Tonne zur Abfuhr bereitstellen zu müssen.

Sperrmüll im Landkreis Helmstedt

Im Landkreis Helmstedt können Haushalte bis zu zwei Sperrmüllabholungen pro Jahr erhalten. Pro Abholung dürfen bis zu fünf Kubikmeter Sperrmüll bereitgestellt werden. Um einen Abholtermin zu erhalten gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen ist die individuelle Anmeldung per Sperrmülldoppelkarte möglich. Diese wird per Post eingeschickt, die Terminbestätigung geschieht per Rücksendeteil der Karte. Zum anderen ist eine Beantragung und Terminmitteilung zur Sperrmüllabfuhr auch per E-Mail möglich. Da in beiden Fällen mit einiger Vorlaufzeit zwischen Anmeldung und tatsächlicher Abholung zu rechnen ist, kann Sperrmüll im Landkreis Helmstedt auch mit dem selbst bestellten Container zum Wertstoffhof gefahren werden.

Sperrmülleinteilung im Landkreis Helmstedt

Auch im Landkreis Helmstedt gilt Restabfall, der auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die Restmülltonne passt, als Sperrmüll. Zusätzlich gehört zur Sperrmüllkategorie auch alles an beweglichem Hausinventar, das nicht mehr benötigt wird oder funktionsuntüchtig ist. Davon abgegrenzt sind alle mit dem Gebäude verbauten Gegenstände, wie beispielsweise Türen, Fenster, Böden, Sanitärobjekte und ähnliches. Diese dürfen nicht über den Sperrmüll entsorgt werden. Weil es für solchen Abfall keine gesonderte Abfuhr im Landkreis Helmstedt gibt, müssen Bürger selbst aktiv werden. Ein selbst bestellter Entsorgungscontainer macht auch das Abfahren größerer Mengen zum Kinderspiel mit nur einer einzigen Fahrt. Die TRV-Anlage Buschhausen nimmt solche Abfälle auch im Container an. Wer aufgrund eines Umbaus, einer großangelegten Renovierung oder Gebäudesanierung eine größere Menge Bauschutt zu entsorgen hat, muss diesen im Landkreis Helmstedt an die nächstgelegene Bauschuttrecyclinganlage anliefern. Hierzu sind eigene Container unerlässlich, denn im Idealfall wird schon beim Arbeiten der anfallende Bauschutt anhand des Materials in verschiedenen Containern gesammelt.

Elektroaltgeräte unkompliziert selbst entsorgen

Alle Elektrogeräte im Landkreis Helmstedt können im Rahmen der Sperrmüllabfuhr prinzipiell entsorgt werden. Dies gilt für die kaputte Waschmaschine genauso wie für den defekten Fön. Bei einer regulären Sperrmüllabfuhr können Elektroaltgeräte gesondert zur Abholung bereitgestellt werden. Handelt es sich um mehrere Elektrokleingeräte sollten diese in einem geeigneten Sammelgefäß aufgestellt werden. Generell können Elektroaltgeräte aber auch unabhängig von einer Sperrmüllabfuhr zur Annahmestelle des Landkreises gefahren werden. Wer mehrere Geräte hat und vor allem Elektrogroßgeräte entsorgen muss, sollte die Fahrt zur Annahmestelle mit einem gemieteten Container bewältigen, um das Entsorgen schnell und unkompliziert zu schaffen. Beim Entsorgen sollte darauf geachtet werden, die Elektrogeräte vollständig zur Annahmestelle oder zum Sperrmüll zu bringen. Demontierte Elektroaltgeräte können an keiner der beiden Entsorgungsmöglichkeiten abgegeben werden.

Containerbestellung im Landkreis Helmstedt - die schnelle Entsorgungsoption

Egal, ob es sich um große Mengen Bauschutt handelt, ein erhöhtes Sperrmüllaufkommen oder sogar eine komplette Haushaltsauflösung - im Landkreis Helmstedt gibt es viele gute Gründe, die Entsorgung mit einem eigens bestellten Container selbst in die Hand zu nehmen. Zum Wunschtermin kann mit dem Container alles gesammelt werden, was abgefahren werden muss, oft reicht eine einzige Fuhre bereits aus. Jetzt idealen Termin sichern und entsorgen!

Entsorgungsgebiete im Landkreis Helmstedt

Brunsleberfeld, Königslutter, Lehre, Buschhaus, Helmstedt, Schöningen, Grasleben, Mariental, Querenhorst, Rennau, Büddenstedt, Frellstedt, Süpplingen, Räbke, Süpplingenburg, Warberg, Wolsdorf, Jerxheim, Beierstedt, Gevensleben, Ingeleben, Söllingen, Twieflingen, Velpke, Bahrdorf, Danndorf, Grafhorst, Groß Twülpstedt

Postleitzahlen im Landkreis Helmstedt

38154, 38165, 38350, 38364, 38368, 38372, 38373, 38375, 38376, 38378, 38379, 38381, 38382, 38384, 38385, 38387, 38388, 38458, 38459, 38461, 38462, 38464

Alle Informationen zu Abfallcontainern für Helmstedt finden Sie hier:

Infos zu Abfällen, die Ihr Containerdienst in Helmstedt entsorgt.

Informationen

Abfallcontainer für Helmstedt bestellen

Für Ihre Abfallentsorgung hält Ihr Containerdienst Helmstedt verschiedene Container und Mulden bereit, je nach Menge der Abfallart und den konkreten Anforderungen bei Ihnen vor Ort. Falls Sie z.B. nur eine kleine Parkbucht zur Aufstellung des Containers zur Verfügung haben, bietet sich eher ein kleinerer Absetzcontainer oder eine Schuttmulde an. Bei größeren Baustellen ist eher ein Abrollcontainer sinnvoll. Fragen Sie bei gewerblichen Abfällen auch nach Umleerbehältern.

Alle Informationen zu Abfallcontainern für Helmstedt finden Sie hier: